Suizidrapport Knonauer Amt

Die Suizidrapporte sind sich selbst formierende, regionale Austauschtreffen von Berufsgruppen und Gruppierungen, die mit dem Thema Suizid konfrontiert sind. Die informellen Austauschtreffen dienen in erster Linie zum gegenseitigen Kennenlernen und zur Stärkung der interprofessionellen Zusammenarbeit rund um das Thema Suizid. Damit sind die Suizidrapporte bewährte Instrumente der Suizidprävention, die vom Kanton Zürich im Rahmen des Schwerpunktprogramms Suizidprävention unterstützt werden.

Im Kanton Zürich existieren sechs regionale Suizidrapporte, die unterschiedlich organisiert und geführt sind. Der Suizidrapport im Bezirk Affoltern existiert seit mehr als 10 Jahren und spielt im Kanton Zürich eine Vorreiterrolle. Das Netzwerk ist in dieser Zeit stetig gewachsen. Dank dem grossen Engagement der langjährigen Netzwerkleiterin Josy Molnar konnte das Netzwerk sich im Bezirk Affoltern und im Kanton Zürich etablieren und verankern. Jeweils im Frühjahr und Herbst findet ein Netzwerktreffen statt. Um das gegenseitige Vernetzung untereinander zu fördern und die Synergien zu nutzen, werden die Netzwerktreffen in den unterschiedlichen Mitgliederinstitutionen durchgeführt. Fester Bestandteil der Netzwerktreffen sind zudem einen Fachinput zum Thema Suizid aus verschiedenen Berufs- und Bezugsgruppen wie auch aktuelle Informationen von der Programmleiterin Suizidprävention Kanton Zürich, Frau Martina Blaser.

Haben Sie Interesse an unserem Netzwerk und möchten beitreten, dann sind Sie bei uns herzlich willkommen. Melden Sie sich per Email oder telefonisch beim Netzwerkleiter, Herr Michel Duc, um die Mitgliedschaft zu klären.

Netzwerkleitung: Michel Duc (Bereichsleiter Suchtberatung & Persönliche Hilfe)

Sozialdienst Bezirk Affoltern
Obfelderstrasse 41a
8910 Affoltern am Albis

044 762 45 83

mduc@sdaffoltern.ch

 

Welttag der Suizidprävention am 10. September

Unter dem Motto "Ich will Leben" setzen wir im ganzen Bezirk Affoltern ein sichtbares Zeichen für die Suizidprävention. Ziel ist es, Mut, Zuversicht und Zusammenhalt zu stärken. Denn: Das Leben ist wertvoll! 

Hilfe ist jederzeit telefonisch erreichbar:

  • Dargebotene Hand – 143 (24h, vertraulich und kostenlos)
  • Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche – 147

Weitere Adressen und Hilfestellungen:

 

Reden hilft. Hilfe holen ist ein Zeichen von Stärke.